Handlungsfeld
Rettung & Katastrophenschutz

Das Ulmer Rettungswesen ist im Dauereinsatz. Dabei ist es mit der Erledigung der Einsätze selbst noch nicht getan. Entlang der Rettungskette stehen viele Aufgaben an, die von verschiedenen Akteur*innen durchgeführt werden müssen, um erfolgreich Menschenleben zu retten oder auch Katastrophen abzuwenden.

Herausforderungen Icon

Herausforderungen

Ehrenamt im Wandel

Die Weiterentwicklung der Digitalisierung und Technisierung in sehr vielen Lebensbereichen nimmt stetig zu. Durch die immer komplexere Welt werden die Anforderungen an den Einsatzdienst immer größer. Die Fortbildung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte wird damit immer umfangreicher und müssen in immer kürzeren Zeitabständen umgesetzt werden. Dies bei gleichzeitig steigenden Angeboten der Freizeitgestaltung und Arbeitsverdichtung im Beruf.

Das Ehrenamt steht vor der Herausforderung zwischen dem Schritthalten mit der Technik und der Gestaltung der eigenen Freizeit und des Berufslebens. Smart City sucht dabei nach smarten Lösungen um die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst, sowohl im Haupt- wie auch im Ehrenamt, bei der Ausbildung und dem Einsatzdienst zu unterstützen mit dem Ziel die bestmögliche Hilfe für Ulmer Bürgerschaft sowie die Besucher in Ulm zu schaffen.

Informationsübermittlung

Schnelle Hilfe für die in Not geratenen Personen ist entscheidend. Dies hängt vermehrt von den Informationen ab, die an der Einsatzstelle eingehen. Dabei ist sowohl das schnelle Durchkommen zum Einsatzort ebenso entscheidend wie die Informationsübermittlung durch die Einsatzleitstelle.

Ausrüstung und Hardware

Der technologische Fortschritt vergrößert die Disparitäten der technischen Ausstattung zwischen den verschiedenen Einsatzkräften, Leitstellen und weiteren relevanten Akteuren. Verschiedene Systeme und Geräte müssen untereinander kommunizieren können.

Datenschutz- und sicherheit

Da hochsensible und schützenswerte Daten anfallen, wird der immer breitere Einsatz von Technik, Sensorik und anderen Hilfsmitteln auch für den Schutz der entsprechenden kritischen Infrastruktur vor Cyber-Angriffen immer wichtiger.

Ersthelfende im Einsatz

Ersthelfende sind anfangs meist auf sich selbst gestellt: Erste-Hilfe-Kenntnisse wurden nicht aufgefrischt oder entsprechende Kurse liegen weit zurück. Sprachbarriere kommend erschwerend hinzu. Dies kann zu Unsicherheit in einer Situation führen, in der lebensrettende Sofortmaßnahmen für das Überleben entscheidend sind.

Zuspitzung der Extremwetterlagen

Durch den voranschreitenden Klimawandel ist mit einer Zuspitzung von Natur- und Unwetterkatastrophen vor allem durch Extremwetterlagen zu rechnen. Vor allem die Stadt Ulm ist durch die Lage zwischen Alb und Donau immer stärker von diesen Situationen betroffen.

Ziele Icon

Ziele

Stärkung des Ehrenamts

Das Ehrenamt soll gestärkt werden. Mithilfe einer zentralen Medienplattform kann dabei eine Anbindung der Einheiten zur Begleitung im Bereich der Ausbildungen, der Materialverwaltung und im Einsatz erreicht werden.

Einbindung der Bürgerschaft

Die adäquate Einbindung der Bürgerschaft in den Einsatz ist ein wichtiges Ziel für eine gesamtheitliche und erfolgreiche Durchführung. Per Mobiltelefon könnten Bürger*innen unmittelbare Bilder übertragen und empfangen oder in entgegengesetzter Richtung können Live-Bilder des Einsatzortes zur Vorbereitung des anfahrenden Einsatzteams dienen. Das ermöglicht ein Live-Coaching im Umgang mit der Situation.

Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

Verwaltungsprozesse sollen digital automatisiert und unterstützt werden, um mehr Zeit für die entscheidenden Aufgaben, wie z.B. die Ausbildung, zu gewinnen. Einzelsituationen können praxisbezogen und digital simuliert werden, welche sonst aufgrund der unmittelbaren Gefahr für die Einsatzkräfte nicht erprobt werden könnten.

Sensorik und Echtzeit-Informationen

Entscheidend für den Erfolg eines Einsatzes ist der Zugriff auf wichtige Informationen in Echtzeit. Daten aus den verschiedenen Bereichen werden miteinander verknüpft und für die Einsatzleitung vor Ort digital bereitgestellt werden. Mobile Sensoren ermöglichen eine Detektion der Gefahrenlage in Echtzeit. Durch Integration ins 5G-Mobilfunknetz können diese Daten zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Grundlage hierfür sind u.a. intelligente Sensornetze, welche exakte Lageinformationen senden.

Kompetenzaufbau Cybersicherheit

Der zunehmende Einsatz von Technologie in den Bereichen der Wasser- und Stromversorgung sowie der Abfallwirtschaft steigert auch den Umfang kritischer Infrastruktur und somit den Anspruch an dessen Schutz im Rahmen des Katastrophenschutzes. Hierbei hat der Kompetenzaufbau in diesem Bereich oberste Priorität.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Folgende der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der globalen Agenda 2030 stehen mit diesem Handlungsfeld im Zusammenhang:

 SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Glühbirne Symbol

Projekte

Ideen

Zentrale Medienplattform

Zentrale Medienplattform zur Begleitung von Rettungskräften im Bereich Ausbildung, Materialverwaltung und im Einsatz.

Digitale Automatisierung von Verwaltungsprozessen

Zeitersparnisse durch digitale, automatisierte und unterstützte Verwaltungsprozesse.

Selbstfahrende Rettungsfahrzeuge

Selbstfahrende Rettungsfahrzeuge können die Anfahrtszeiten verkürzen und die Qualität der Versorgung vor Ort verbessern.

Unmittelbares Lesen von Patientendaten

Unmittelbares Lesen der Patientendaten (mit vorheriger Zustimmung des Patienten) ermöglicht aufschlussreiche Erkenntnisse bereits vor Erreichen des Einsatzortes.

Gas- und Wasserstandssensoren

Mobile Sensoren wie Gas- und Wasserstandssensoren sollen zur Detektion der Gefahrenlage in Echtzeit eingesetzt sowie ins 5G Netz integriert werden.

Ulm Rescue​

Einsatz einer Erste-Hilfe App u.a. zur gezielten Übertragung von Patientendaten sowie zur Lokalisierung von Ersthelfern an Ersthelfer am Unfallort.


Umgesetzt oder in Umsetzung

Simulation von nicht alltäglichen Einzelsituationen

Praxisbezogene Simulation von nicht alltäglichen Einzelsituationen, welche sonst nicht erprobt werden können.

Datenverknüpfung aus unterschiedlichen Bereichen

Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Bereichen, die digital für die Einsatzleitung vor Ort bereitgestellt werden.

Einsatz-App

Integration von Anwendungssystemen in eine Einsatz-App, die den unmittelbaren Zugriff vor Ort ermöglicht.

Head-Up-Displays in Atemschutzmasken

Integration von Anwendungssystemen in Atemschutzmasken der Einsatzkräfte.

Anwendungsorientierte Lehrvideos

Einspielung von anwendungsorientierten Lehrvideos, die auf der Anfahrt der Einsatzkräfte eingespielt werden und eine gezielte Vorbereitung ermöglichen.

Übernahme Notrufgespräche

Übernahme von Notrufgesprächen auf Führungsfahrzeuge im Einsatz.

Live-Übertragung per Mobiltelefon

Unmittelbare Bildübertragung per Mobiltelefon, was Live-Coaching im Umgang mit der Situation ermöglicht sowie die Vorbereitung des anfahrenden Einsatzteams unterstützt.

Drohnen

Der Einsatz von Drohnen ermöglicht die schnelle und automatisierte Lieferung von Erste-Hilfe-Material sowie den Zugang zu abgelegenen, schwer zugänglichen Unglücksorten.

Live-Übersetzung

Eine Live-Übersetzung von Notrufgesprächen trägt zur Überwindung einer eventuellen Sprachbarriere bei.

Quellen Icon

Quellen

leer
Literatur
Mobilität
Kultur
Energie
Bildung
Wirtschaft, Forschung & Entwicklung
Handel, Innenstadt & Tourismus
Städtebau, Gebäude & Wohnen
Rettung und Katastrophenschutz
Ver- & Entsorgung
Gesundheit
Zusammenleben & Gesellschaft
Umwelt &
Klima
Sicherheit
Mobilität
Kultur
Energie
Bildung
Sicherheit
Wirtschaft, Forschung & Entwicklung
Handel, Innenstadt
& Tourismus
Städtebau, Gebäude
& Wohnen
Rettung & Katastrophenschutz
Zusammenleben & Gesellschaft
Ver- & Entsorgung
Gesundheit
Umwelt & Klima