Glossar

  • 5G
    Es bezeichnet die fünfte Generation des Mobilfunk-Standards nach 3G und LTE und ermöglicht Datenraten bis zu 10 Gbit/s. Hohe Datenübertragungsraten in Echtzeit sind die Grundlage der weiteren technologischen Entwicklung in allen Lebensbereichen. Dazu gehört auch der Einsatz von Augmented Reality, die weitere Vernetzung von Maschinen und Systemen oder smarten Geräten. Der Mobilfunk-Standard 5G ist ebenfalls Grundvoraussetzung für die Smart City oder autonomes Fahren.
  • Adhoc-WLAN
    Ein Ad-hoc-Netz ist ein Funknetz mit Funkknoten und Funkstrecken, das die Funkknoten in einem vermaschten Netz verbindet. Netze, die sich selbsttätig aufbauen und konfigurieren, nennt man auch autonome Ad-hoc-Netze oder Mesh-Netze.
  • AI
    Sie wird auch als AI (Artifizielle Intelligenz) bezeichnet und beschreibt die Automatisierung durch intelligentes Verhalten und das maschinelle Lernen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sollen menschliche Entscheidungsstrukturen auf Maschinen und Systeme übertragen werden. Dies stellt eine neue Form der Automatisierung von menschlichen Aufgaben dar.
  • Altersgerechte Assistenzsysteme
    Altersgerechte Assistenzsysteme sollen die Selbstbestimmtheit des häuslichen Lebens (im Alter) steigern. Dazu gehören nutzerzentrierte Methoden, Konzepte und vor allem elektronische Systeme und Sensoren. Diese ermöglichen z. B. Sprachsteuerung von Objekten und Systemen im Haus, Anpassungen an Gewohnheiten sowie Schutzmaßnahmen wie Rauchmelder, die automatische Abschaltung des Herdes oder Alarmfunktionen bei Stürzen oder gesundheitlichen Notfällen. Zusätzlich bietet es eine erweiterte Möglichkeit zur Kommunikation und sozialen Interaktion.
  • Ambient Assisted Living
    Altersgerechte Assistenzsysteme sollen die Selbstbestimmtheit des häuslichen Lebens (im Alter) steigern. Dazu gehören nutzerzentrierte Methoden, Konzepte und vor allem elektronische Systeme und Sensoren. Diese ermöglichen z. B. Sprachsteuerung von Objekten und Systemen im Haus, Anpassungen an Gewohnheiten sowie Schutzmaßnahmen wie Rauchmelder, die automatische Abschaltung des Herdes oder Alarmfunktionen bei Stürzen oder gesundheitlichen Notfällen. Zusätzlich bietet es eine erweiterte Möglichkeit zur Kommunikation und sozialen Interaktion.
  • Bargeldloses Zahlen
    Elektronische Zahlungsmethode im Online-Handel (E-Commerce). Dabei geht es um die papierlose, elektronische Transaktion zwischen Käufer und Verkäufer über das Internet.
  • Big Data
  • Bildungscloud
    In der Bildungscloud sollen Lehrer*innen sowie Schüler*innen digitale Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden, unabhängig davon, ob sie sich gerade in der Schule oder zuhause befinden. Die Cloud dient dabei auch als zentrale Dokumentenablage und verfügt über eine Kalender-und Kommunikationsfunktion.
  • Birdly
    Ist ein High-Tech-Flugsimulator, der eine virtuelle Stadterfahrung Ulms im Jahr 1890 ermöglicht. Durch das vogelartige Schwingen der Armen und den Einsatz von VR-Brillen kann durch die in 3D animierte Stadt geflogen werden.
  • Bottom-up
    In der Politik bezeichnet Bottom-up die von Parteimitgliedern oder von den Menschen einer politischen Bewegung ausgehende Wirkrichtung.
  • Change Management
    Zu Deutsch »Veränderungsmanagement bezeichnet nebender Planung und Evaluation besonders die Umsetzung von fortlaufenden Veränderungsprozessen in einer Organisation unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Change-Management ist meist langfristig ausgerichtet und passt sich stetig den inneren und äußeren Einflüssen an, um strategische Ziele zu erreichen. Cyber-Sicherheit Bezeichnet alle technischen und nicht-technischen Sicherheitsaspekte in der Informations und Kommunikationstechnik. Dabei geht es um den Schutz vor Cyber-Angriffen auf mit dem Internet verbundene Dinge und Systeme (Computer, Server, Mobilgeräte, Daten, Sensoren) und darauf basierende Anwendungen und Informationen.
  • Circular Economy
    Beschreibt ein regeneratives, nachhaltiges System von Ressourceneinsatz bis zur Verwertung nach der Entsorgung. Dabei geht es grundsätzlich um einen effizienteren, geringeren Ressourceneinsatz, Abfallproduktion und Energieeinsatz sowie eine möglichst lange Instandhaltung durch Reparatur, Wiederverwendung oder Recycling.
  • Citizen-Science
    Mit Citizen Science werden Methoden und Fachgebiete der Wissenschaft bezeichnet, bei denen Forschungsprojekte unter Mithilfe von oder komplett durch interessierte Laien durchgeführt werden. Sie formulieren Forschungsfragen, recherchieren, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, publizieren oder werten Daten aus.
  • Co-Working Spaces
    Coworking (auch Co-Working, englisch für „zusammenarbeiten“ bzw. koarbeiten oder kollaborativ arbeiten) ist eine Entwicklung im Bereich „neue Arbeitsformen“. Freiberufler, kleinere Start-ups oder digitale Nomaden arbeiten dabei in meist größeren, verhältnismäßig offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie arbeiten entweder voneinander unabhängig in unterschiedlichen Firmen und Projekten oder entwickeln mit anderen Coworkern gemeinsam Projekte.
  • Coworking
    Coworking (auch Co-Working, englisch für „zusammenarbeiten“ bzw. koarbeiten oder kollaborativ arbeiten) ist eine Entwicklung im Bereich „neue Arbeitsformen“. Freiberufler, kleinere Start-ups oder digitale Nomaden arbeiten dabei in meist größeren, verhältnismäßig offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. Sie arbeiten entweder voneinander unabhängig in unterschiedlichen Firmen und Projekten oder entwickeln mit anderen Coworkern gemeinsam Projekte.
  • Data Governance
    Data Governance beschreibt ein ganzheitliches Management von Daten über den gesamten Lebenszyklus einer Organisation. Es beinhaltet unter anderem Richtlinien, Vorgehensweisen und rechtliche Rahmenbedingungen. Data Governance umfasst z. B. die Dimensionen Datenqualität, Datenintegration, Datensicherheit und Datenverfügbarkeit. Digitale Transformation Sie bezeichnet einen Veränderungsprozess in Organisationen, der durch den Einsatz von neuen Technologien oder die Schaffung einer digitalen Infrastruktur eingeläutet wird und deshalb auch als »digitaler Wandel« bezeichnet wird. Auf Basis neu entwickelten Technologien werden so z. B. innovative digitale Geschäftsmodelle ermöglicht oder bisherige Wertschöpfungsketten grundlegend erneuert.
  • Datenethik
    Die Digitale Ethik oder Datenethik, teils auch Algorithmenethik, beschäftigt sich als Teilgebiet der Ethik und der praktischen Philosophie mit den sittlichen Normsetzungen, die für Digitalisierung und Big Data gelten sollen.
  • Datenplattform
    Eine Datenplattform ermöglicht es als integrierte Technologielösung, Daten in einer oder mehreren Datenbanken zu verwalten, auf sie zuzugreifen und diese den Benutzern, Datenanwendungen oder anderen Technologien für strategische Geschäftszwecke zur Verfügung zu stellen.
  • Datensouveranität
    Sie bezeichnet den souveränen Umgang mit persönlichen oder nicht-persönlichen Daten in der digitalen Welt. Explizit geht es um die Autorität und die Kontrolle von eigenen, oftmals digitalen Daten, besonders im Internet. In sozialen Netzwerken wird die Datensouveränität auf Dritte, den Plattformanbieter, übertragen, was oftmals zum Verlust der Datensouveränität führt.
  • Datensparsamkeit
    Datenvermeidung und Datensparsamkeit ist ein Konzept im Bereich Datenschutz. Bei der Datenverarbeitung werden nur so viele personenbezogene Daten gesammelt werden, wie für die jeweilige Anwendung unbedingt notwendig sind.
  • digital twin
    Ein digitaler Zwilling (engl. digital twin) ist eine digitale Repräsentanz eines materiellen oder immateriellen Objekts aus der realen Welt in der digitalen Welt. Es ist unerheblich, ob das Gegenstück in der realen Welt bereits existiert oder zukünftig erst existieren wird. Digitale Zwillinge ermöglichen einen übergreifenden Datenaustausch. Sie sind mehr als reine Daten und bestehen aus Modellen des repräsentierten Objekts oder Prozesses und können daneben Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des repräsentierten Objekts oder Prozesses beschreiben, beeinflussen, oder Dienste darüber anbieten.
  • Digitale Suffizienz
    Es ­geht ­bei­ der­ Suffizienz ­um­ die­ Frage­ nach ­dem rechten­ Maß. In diesem Zusammenhang wird die „Digitale ­Suffizienz­“ verstanden als „So viel Digitalisierung wie nötig, so wenig wie möglich“. ­Das ­Ziel­ ist,­ dass­ digitale ­Suffizienz ­insgesamt zu einer deutlichen Reduktion der globalen Ressourcen- und Energieverbräuche und einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt, aber dennoch die technologische Entwicklung nicht behindert.
  • Digitalem Ehrenamt
    Im Digitalen Ehrenamt sind Engagierte an der Schnittstelle von Technologien und Gesellschaft aktiv. Ein digitales Engagement kann ganz unterschiedlich aussehen, aber neben allen Merkmalen eines Vor-Ort-Engagements das freiwillig, unentgeltlich, kooperativ und gemeinwohlorientiert ist, zeichnet diese Form des Engagements sich vor allem durch Zeit- und Ortsunabhängigkeit aus.
  • Digitalen Ehrenamt
    Im Digitalen Ehrenamt sind Engagierte an der Schnittstelle von Technologien und Gesellschaft aktiv. Ein digitales Engagement kann ganz unterschiedlich aussehen, aber neben allen Merkmalen eines Vor-Ort-Engagements das freiwillig, unentgeltlich, kooperativ und gemeinwohlorientiert ist, zeichnet diese Form des Engagements sich vor allem durch Zeit- und Ortsunabhängigkeit aus.
  • digitaler Zwilling
    Ein digitaler Zwilling (engl. digital twin) ist eine digitale Repräsentanz eines materiellen oder immateriellen Objekts aus der realen Welt in der digitalen Welt. Es ist unerheblich, ob das Gegenstück in der realen Welt bereits existiert oder zukünftig erst existieren wird. Digitale Zwillinge ermöglichen einen übergreifenden Datenaustausch. Sie sind mehr als reine Daten und bestehen aus Modellen des repräsentierten Objekts oder Prozesses und können daneben Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des repräsentierten Objekts oder Prozesses beschreiben, beeinflussen, oder Dienste darüber anbieten.
  • Digitaler Zwilling
    Digitale Repräsentanz eines materiellen oder immateriellen Objekts
  • Digitales Ehrenamt
    Im Digitalen Ehrenamt sind Engagierte an der Schnittstelle von Technologien und Gesellschaft aktiv. Ein digitales Engagement kann ganz unterschiedlich aussehen, aber neben allen Merkmalen eines Vor-Ort-Engagements das freiwillig, unentgeltlich, kooperativ und gemeinwohlorientiert ist, zeichnet diese Form des Engagements sich vor allem durch Zeit- und Ortsunabhängigkeit aus.
  • E-Commerce
    Es bezeichnet den elektronischen Handel zwischen Privatpersonen, zwischen Privatpersonen und Unternehmen oder zwischen Unternehmen über das Internet. Der Begriff umfasst neben dem klassischen Kauf- und Verkaufsprozess auch Online-Dienstleistungen oder z. B. Online-Banking.
  • E-Payment
    Elektronische Zahlungsmethode im Online-Handel (E-Commerce). Dabei geht es um die papierlose, elektronische Transaktion zwischen Käufer und Verkäufer über das Internet.
  • Echtzeitdaten
    Echtzeitdaten beschreiben die verzögerungsfreie Verarbeitung anfallender Daten in einer vorherbestimmten Zeitspanne. Dies umfasst sowohl Hardware (z. B. Sensoren, Smartphones, Rechner etc.) als auch Software.
  • Free Software
    Freie Software ist Software, die die Freiheit und Gemeinschaft der Nutzer respektiert. Ganz allgemein bedeutet das, dass Nutzer die Freiheit haben Software auszuführen, zu kopieren, zu verbreiten, zu untersuchen, zu ändern und zu verbessern. Freie Software ist daher eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Um das Konzept zu verstehen sollte man an frei wie in Redefreiheit denken, nicht wie in Freibier. Manchmal nennen wir sie auch Libre Software, dem französischen bzw. spanischen Wort für frei wie in Freiheit entlehnt, um deutlich zu machen, dass wir uns keinesfalls auf Software beziehen die gratis sei.
  • Freie Software
    Freie Software ist Software, die die Freiheit und Gemeinschaft der Nutzer respektiert. Ganz allgemein bedeutet das, dass Nutzer die Freiheit haben Software auszuführen, zu kopieren, zu verbreiten, zu untersuchen, zu ändern und zu verbessern. Freie Software ist daher eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Um das Konzept zu verstehen sollte man an frei wie in Redefreiheit denken, nicht wie in Freibier. Manchmal nennen wir sie auch Libre Software, dem französischen bzw. spanischen Wort für frei wie in Freiheit entlehnt, um deutlich zu machen, dass wir uns keinesfalls auf Software beziehen die gratis sei.
  • Grassroots
    In der Politik bezeichnet Bottom-up die von Parteimitgliedern oder von den Menschen einer politischen Bewegung ausgehende Wirkrichtung.
  • integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept
    ISEK bezeichnet das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept. Dieses Konzept ist nicht nur Teil der Städtebauförderung, sondern auch Förderbedingung für finanzielle Förderung in die Infrastruktur von Städten und Gemeinden. Fördergeber der Städtebauförderung sind der Bund und die Länder. Ein städtisches ISEK gilt als langfristig wirksame Planungsgrundlage der Stadtentwicklung.
  • Internet der Dinge
    Hierbei handelt es sich um einen Sammelbegriff für das Internet der Dinge (engl. Internet of Things = IoT) und beschreibt die Vernetzung von realen Dingen mit dem Internet der Daten, z. B. durch den Einsatz von Sensoren oder der Anbindung an das Internet. Vernetzte Gegenstädte können dadurch über das Internet der Dinge kommunizieren, Daten austauschen und Aufgaben ausführen. Industrie 4.0 Der Begriff beschreibt die vierte industrielle Revolution durch den Einsatz von intelligent vernetzen Systemen und Sensoren, welche eine Automatisierung der Produktion ermöglichen. Maschinen oder ganze Produktionsanlagen entlang der Wertschöpfungskette können ohne menschliche Steuerung arbeiten und Entscheidungen treffen.
  • Internet of Things
    Hierbei handelt es sich um einen Sammelbegriff für das Internet der Dinge (engl. Internet of Things = IoT) und beschreibt die Vernetzung von realen Dingen mit dem Internet der Daten, z. B. durch den Einsatz von Sensoren oder der Anbindung an das Internet. Vernetzte Gegenstädte können dadurch über das Internet der Dinge kommunizieren, Daten austauschen und Aufgaben ausführen. Industrie 4.0 Der Begriff beschreibt die vierte industrielle Revolution durch den Einsatz von intelligent vernetzen Systemen und Sensoren, welche eine Automatisierung der Produktion ermöglichen. Maschinen oder ganze Produktionsanlagen entlang der Wertschöpfungskette können ohne menschliche Steuerung arbeiten und Entscheidungen treffen.
  • IoT
    Hierbei handelt es sich um einen Sammelbegriff für das Internet der Dinge (engl. Internet of Things = IoT) und beschreibt die Vernetzung von realen Dingen mit dem Internet der Daten, z. B. durch den Einsatz von Sensoren oder der Anbindung an das Internet. Vernetzte Gegenstädte können dadurch über das Internet der Dinge kommunizieren, Daten austauschen und Aufgaben ausführen. Industrie 4.0 Der Begriff beschreibt die vierte industrielle Revolution durch den Einsatz von intelligent vernetzen Systemen und Sensoren, welche eine Automatisierung der Produktion ermöglichen. Maschinen oder ganze Produktionsanlagen entlang der Wertschöpfungskette können ohne menschliche Steuerung arbeiten und Entscheidungen treffen.
  • ISEK
    ISEK bezeichnet das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept. Dieses Konzept ist nicht nur Teil der Städtebauförderung, sondern auch Förderbedingung für finanzielle Förderung in die Infrastruktur von Städten und Gemeinden. Fördergeber der Städtebauförderung sind der Bund und die Länder. Ein städtisches ISEK gilt als langfristig wirksame Planungsgrundlage der Stadtentwicklung.
  • KI
    Sie wird auch als AI (Artifizielle Intelligenz) bezeichnet und beschreibt die Automatisierung durch intelligentes Verhalten und das maschinelle Lernen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sollen menschliche Entscheidungsstrukturen auf Maschinen und Systeme übertragen werden. Dies stellt eine neue Form der Automatisierung von menschlichen Aufgaben dar.
  • Kreislaufwirtschaft
    Beschreibt ein regeneratives, nachhaltiges System von Ressourceneinsatz bis zur Verwertung nach der Entsorgung. Dabei geht es grundsätzlich um einen effizienteren, geringeren Ressourceneinsatz, Abfallproduktion und Energieeinsatz sowie eine möglichst lange Instandhaltung durch Reparatur, Wiederverwendung oder Recycling.
  • Künstliche Intelligenz
    Sie wird auch als AI (Artifizielle Intelligenz) bezeichnet und beschreibt die Automatisierung durch intelligentes Verhalten und das maschinelle Lernen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sollen menschliche Entscheidungsstrukturen auf Maschinen und Systeme übertragen werden. Dies stellt eine neue Form der Automatisierung von menschlichen Aufgaben dar.
  • Long Range Wide Area Network
    Hier handelt es sich um eine optimierte Kommunikationsarchitektur mit besonders energieeffizienter Datenübertragung über Funktechnik. LoRaWAN (engl. Long Range Wide Area Network) wurde speziell für den Einsatz von drahtlosen, batteriebetriebenen Geräten für das Internet der Dinge optimiert, um z. B. für Sensoren eine möglichst lange Batterielaufzeit zu gewährleisten. IoT-Sensoren über LoRaWAN halten bis zu 5 Jahre.
  • LoRaWAN
    Hier handelt es sich um eine optimierte Kommunikationsarchitektur mit besonders energieeffizienter Datenübertragung über Funktechnik. LoRaWAN (engl. Long Range Wide Area Network) wurde speziell für den Einsatz von drahtlosen, batteriebetriebenen Geräten für das Internet der Dinge optimiert, um z. B. für Sensoren eine möglichst lange Batterielaufzeit zu gewährleisten. IoT-Sensoren über LoRaWAN halten bis zu 5 Jahre.
  • MaaS
    Mobility as a Service ist ein Ansatz, Transport mit eigenen Fahrzeugen durch ein auf den Kundenbedarf abgestimmtes Angebot verschiedener Mobilitätsdienste zu ersetzen.
  • MDS
    „Mobility Data Specification“ (MDS) wurde entwickelt, um den Städten die Möglichkeit zu geben, eine Mischung aus privaten und öffentlichen Mobilitätsangeboten in ihrem Gebiet zu analysieren und zu regulieren; es bietet Städten in einer zunehmend vernetzten Welt eine verlässliche Grundlage.
  • Microgrids
    Microgrids sind Energiesysteme, die aus miteinander verbundenen Lasten und verteilten Energieressourcen bestehen, die als ein integriertes System innerhalb einer definierten elektrischen Grenze arbeiten können. Da dieser Ansatz Kontrolle über unser Elektrizitätssystem auf den Endverbraucher gibt, ist er geeignet beispielsweise für (autarke) Quartiere oder Gewerbegebiete.
  • Mobilität als Service
    Mobility as a Service ist ein Ansatz, Transport mit eigenen Fahrzeugen durch ein auf den Kundenbedarf abgestimmtes Angebot verschiedener Mobilitätsdienste zu ersetzen.
  • Mobility as a Service
    Mobility as a Service ist ein Ansatz, Transport mit eigenen Fahrzeugen durch ein auf den Kundenbedarf abgestimmtes Angebot verschiedener Mobilitätsdienste zu ersetzen.
  • Mobility Data Spezifikation
    „Mobility Data Specification“ (MDS) wurde entwickelt, um den Städten die Möglichkeit zu geben, eine Mischung aus privaten und öffentlichen Mobilitätsangeboten in ihrem Gebiet zu analysieren und zu regulieren; es bietet Städten in einer zunehmend vernetzten Welt eine verlässliche Grundlage.
  • Offene Daten
    Open Data oder offene Daten bezeichnet Datenbestände, die für alle offen stehen und im Interesse der Allgemeinheit genutzt, weiterverarbeitet und weiterverbreitet werden können. Einschränkungen sind nur in der Form möglich, dass die Urheber der Daten genannt werden müssen oder ein gewerblicher Gebrauch ausgeschlossen ist. Das Ziel von Open Data ist es, mehr Transparenz und Zusammenarbeit zu ermöglichen. Open Government Es bezeichnet das offene Regierungs- und Verwaltungshandeln gemäß dem Open Data-Grundsatz. Das Ziel von Open Government ist es, mehr Transparenz und Teilhabe zu schaffen. Dazu werden Behördendaten frei zugänglich gemacht, um politische Entscheidung nachvollziehbar zu machen. Beispiele sind Geodaten, Statistiken oder Haushaltsdaten.
  • Offene Standards
    Offene Standards ermöglichen es, alle möglichen Arten von Daten frei und ohne Veränderungen mit anderen zu teilen. Sie verhindern Herstellerabhängigkeit und andere künstliche Barrieren gegen Interoperabilität
  • Once-Only
    Prinzip bei dem Standardinformationen bei Behörden und Verwaltung nur noch einmal mitgeteulkt werden müssen. Auf diese Informationen kann bei zukünftigen Verwaltungsdienstleistungen behördenübergreifend zugegriffen werden, weshalb sich die Bearbeitungszeit reduziert.
  • One-Stop-Shop
    Nach diesem Prinzip können alle notwendigen bürokratisch Schritte und Verwaltungsdienstleistungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen an einer einzigen Stelle durchgeführt werden. Dies kann ein analoges Bürgerbüro (Bürgerdienste) sein oder ein Online-Verwaltungsportal.
  • Open Standards
    Offene Standards ermöglichen es, alle möglichen Arten von Daten frei und ohne Veränderungen mit anderen zu teilen. Sie verhindern Herstellerabhängigkeit und andere künstliche Barrieren gegen Interoperabilität
  • Open Data
    Open Data oder offene Daten bezeichnet Datenbestände, die für alle offen stehen und im Interesse der Allgemeinheit genutzt, weiterverarbeitet und weiterverbreitet werden können. Einschränkungen sind nur in der Form möglich, dass die Urheber der Daten genannt werden müssen oder ein gewerblicher Gebrauch ausgeschlossen ist. Das Ziel von Open Data ist es, mehr Transparenz und Zusammenarbeit zu ermöglichen. Open Government Es bezeichnet das offene Regierungs- und Verwaltungshandeln gemäß dem Open Data-Grundsatz. Das Ziel von Open Government ist es, mehr Transparenz und Teilhabe zu schaffen. Dazu werden Behördendaten frei zugänglich gemacht, um politische Entscheidung nachvollziehbar zu machen. Beispiele sind Geodaten, Statistiken oder Haushaltsdaten.
  • Open Government
    Open Government ist ein Synonym für die Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft. Dies kann zu mehr Transparenz, zu mehr Teilhabe, zu einer intensiveren Zusammenarbeit, zu mehr Innovation und zu einer Stärkung gemeinschaftlicher Belange beitragen.
  • Open-Source
    Open-Source-Software ist Computersoftware, die unter einer Lizenz veröffentlicht wird, bei der der Urheberrechtsinhaber den Benutzern das Recht einräumt, die Software und ihren Quellcode an jedermann und für jeden Zweck zu verwenden, zu studieren, zu ändern und zu verteilen.
  • Open Source Software
    Open-Source-Software ist Computersoftware, die unter einer Lizenz veröffentlicht wird, bei der der Urheberrechtsinhaber den Benutzern das Recht einräumt, die Software und ihren Quellcode an jedermann und für jeden Zweck zu verwenden, zu studieren, zu ändern und zu verteilen.
  • Privacy by Design
    Datenvermeidung und Datensparsamkeit ist ein Konzept im Bereich Datenschutz. Die Grundidee ist, dass bei der Datenverarbeitung nur so viele personenbezogene Daten gesammelt werden, wie für die jeweilige Anwendung unbedingt notwendig sind.
  • Quartiersspeicher
    Hierbei handelt es sich um große Batteriespeicher für Haushalte oder ganze Stadtquartiere, die Teil der zukünftigen dezentralen Energiewende werden können. In Quartiersspeichern kann z. B. Solarenergie zu den Stoßzeiten der Produktion gespeichert werden und zu Stoßzeiten der Nachfrage genutzt werden. Dadurch wird die Stabilität des Stromnetzes verbessert.
  • Real-Time-Data
    Echtzeitdaten beschreiben die verzögerungsfreie Verarbeitung anfallender Daten in einer vorherbestimmten Zeitspanne. Dies umfasst sowohl Hardware (z. B. Sensoren, Smartphones, Rechner etc.) als auch Software.
  • Resilient City
    Resilienz bezeichnet im klassischen Sinne die Fähigkeit, auf Krisen widerstandsfähig zu reagieren. Der Begriff der resilienten Stadt bezieht sich jedoch nicht nur auf Krisen im Sinne von Katastrophen oder Ausnahmefällen, sondern ermisst sich an dem Grad der Versorgungssicherheit. Resilienz ist dann gegeben, wenn Städte mit Blick auf Anforderungen und Wirkungen von Transformationen robust und anpassungsfähig sind und ein hohes Maß an Flexibilität und Vernetzung aufweisen.
  • Sensoren
    Sensoren können z.B. physikalische oder chemische Eigenschaften oder die Umgebung erfassen. Die erfassten Daten können über das Internet der Dinge abgerufen werden oder Sensoren direkt angesteuert werden. Sensoren werden z. B. zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Beschleunigung oder Luftqualität genutzt.
  • Smart-Grid
    Der Begriff beschreibt ein intelligentes Stromnetz, welches Teil der zukünftigen dezentralen Energiewende sein wird. Durch Smart-Grids können Erzeugung, Speicherung und Verbrauch intelligent gesteuert werden, um Leistungsschwankungen im Stromnetz auszugleichen und dessen Stabilität zu sichern. Smart Meter: Diese sind intelligente Stromzähler und Teil des intelligenten Stromnetzes bzw. der Energiewende. Smart Meter können über das Internet digitale Daten senden (z. B. den Stromverbrauch) um Empfangen (z. B. Informationen über Tarifänderungen).
  • Smart-Meter-Gateway
    Das Smart-Meter-Gateway ist die zentrale Kommunikationseinheit eines Intelligenten Messsystems, welches nach den Vorgaben des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt wurde. Die Hauptaufgabe des Smart Meter Gateways ist die sichere Datenübertragung im intelligenten Messsystem. Gateways fungieren dabei als zentrale Datenschnittstelle und kombinieren Informationen von lokalen Strom-, Wärme-, Gas- und Wasserzählern. Auf diese Weise kann der gesamte Ressourcenverbrauch ermittelt werden, so dass zukünftige und bereits erreichte Einsparpotenziale klar und individuell kommuniziert werden können.
  • Suffizienz
    Es ­geht ­bei­ der­ Suffizienz ­um­ die­ Frage­ nach ­dem rechten­ Maß. In diesem Zusammenhang wird die „Digitale ­Suffizienz­“ verstanden als „So viel Digitalisierung wie nötig, so wenig wie möglich“. ­Das ­Ziel­ ist,­ dass­ digitale ­Suffizienz ­insgesamt zu einer deutlichen Reduktion der globalen Ressourcen- und Energieverbräuche und einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt, aber dennoch die technologische Entwicklung nicht behindert.
  • Transformation City
    Es beschreibt den städtischen Wandel durch die Anpassung an sich ständig ändernde (globale) Herausforderungen. Dabei sollen Lösungen in den Bereichen des demografischen Wandels, gesellschaftlichen Zusammenhaltes, Wohnraumbedarf und wirtschaftliche Innovationen weiterentwickelt werden. Im Zentrum stehen die Themen Citizen Science und New Work.
  • Twinning model
    Ein digitaler Zwilling (engl. digital twin) ist eine digitale Repräsentanz eines materiellen oder immateriellen Objekts aus der realen Welt in der digitalen Welt. Es ist unerheblich, ob das Gegenstück in der realen Welt bereits existiert oder zukünftig erst existieren wird. Digitale Zwillinge ermöglichen einen übergreifenden Datenaustausch. Sie sind mehr als reine Daten und bestehen aus Modellen des repräsentierten Objekts oder Prozesses und können daneben Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder Verhalten des repräsentierten Objekts oder Prozesses beschreiben, beeinflussen, oder Dienste darüber anbieten.
  • Unified Communications
    Unified Communications beschreibt die Integration aller Kommunikationsmedien in einer einheitlichen Anwendungsumgebung. UC wird hauptsächlich in Organisationen umgesetzt, um die Erreichbarkeit der Mitarbeiter unabhängig vom Standort zu gewährleisten. Eine einheitliche Kommunikationstechnik ist Voraussetzung für mobiles Arbeiten, Home-Office oder Desk-Sharing. UN-Nachhaltigkeitsziele Sie fassen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zusammen, welche als politische Zielsetzung von den Vereinten Nationen beschlossen wurde und umfassen die ökonomische, soziale sowie ökologische Ebene.
  • Urban Gardening
    Urbaner Gartenbau ist die meist kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld.
  • Veränderungsmanagement
    Zu Deutsch »Veränderungsmanagement bezeichnet nebender Planung und Evaluation besonders die Umsetzung von fortlaufenden Veränderungsprozessen in einer Organisation unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Change-Management ist meist langfristig ausgerichtet und passt sich stetig den inneren und äußeren Einflüssen an, um strategische Ziele zu erreichen. Cyber-Sicherheit Bezeichnet alle technischen und nicht-technischen Sicherheitsaspekte in der Informations und Kommunikationstechnik. Dabei geht es um den Schutz vor Cyber-Angriffen auf mit dem Internet verbundene Dinge und Systeme (Computer, Server, Mobilgeräte, Daten, Sensoren) und darauf basierende Anwendungen und Informationen.
  • Virtuelle Kraftwerke
    Virtuelle Kraftwerke können flexibel auf Änderungen im Netz reagieren, also auf die unterschiedliche Energiezufuhr aus Solar-, Wind- oder Wasserenergie und sonstigen erneuerbaren Energiequellen.
  • Vulnerabilitätskarten
    Vulnerabilitätskarten zeigen wie gefährdet die derzeit vorhanden Bestände zum jetzigen Zeitpunkt sind.